200900306201 2009 Vereinfachte Einkommensteuererklärung für Arbeitnehmer 1 X 2 Steuernummer 3 Identifikationsnummer X Eingangsstempel Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage Steuerpflichtige Person(Stpfl.), bei Ehegatten:Ehemann Ehefrau An das Finanzamt 4 Bei Wohnsitzwechsel: bisheriges Finanzamt 5 Allgemeine Angaben Telefonische Rückfragen tagsüber unter Nr. 6 Steuerpflichtige Person (Stpfl.), nur bei zusammen veranlagten Ehegatten: Ehemann –Name Geburtsdatum TTMMJJJJ 7 Vorname 8 Religionsschlüssel: Evangelisch = EV Römisch-Katholisch = RK nicht kirchensteuerpflichtig = VD Straße und Hausnummer 9 Postleitzahl Derzeitiger Wohnort 10 Religion Ausgeübter Beruf 11 12 Verheiratetseitdem Verwitwet seit dem Geschieden seit dem Dauernd getrennt lebend seit dem TTMMJJJJ TTMMJJJJ TTMMJJJJ TTMMJJJJ Nur bei Zusammenveranlagung: Vorname der Ehefrau Geburtsdatum TTMMJJJJ 13 Ggf. von Zeile 7 abweichender Name 14 Religionsschlüssel: Evangelisch = EV Römisch-Katholisch = RK nicht kirchensteuerpflichtig = VD Straße und Hausnummer (falls von Zeile 9 abweichend) 15 Postleitzahl Derzeitiger Wohnort (falls von Zeile 10 abweichend) 16 Religion Ausgeübter Beruf 17 Bankverbindung (entweder Kontonummer / Bankleitzahl oder IBAN / BIC) - Bitte stets angeben Kontonummer Bankleitzahl 18 IBAN 19 BIC 20 Geldinstitut (Zweigstelle) und Ort 21 22 X Kontoinhaber lt. Zeilen 7 und 8 oder: Name(im Fall der Abtretung bitte amtlichen Abtretungsvordruck beifügen) Vorsorgeaufwendungen und Altersvorsorgebeiträge 23 X Angaben zu Kindern Anzahl Für Angaben zu Vorsorgeaufwendungen und Altersvorsorgebeiträgen ist die Anlage Vorsorgeaufwand beigefügt. X lt. Anlage(n) Kind Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 47 eTIN lt. Lohnsteuerbescheinigung Stpfl. / Ehemann 48 eTIN lt. Lohnsteuerbescheinigung Ehefrau 24 25 Lohn- / Entgeltersatzleistungen (z. B. Arbeitslosengeld, Insolvenzgeld lt. Bescheinigung der Agentur für Arbeit; Elterngeld lt. Nachweis; Krankengeld und Mutterschaftsgeld lt. Leistungsnachweis) Stpfl. / Ehemann EUR Ehefrau EUR ,– ,– Angaben über Zeiten und Gründe der Nichtbeschäftigung(Bitte Nachweise beifügen.) 26 27 Beigefügte Bescheinigung(en) vermögenswirksamer Leistungen (Anlage VL) 2009ESt1V061NET – Sept. 2009 – X Stpfl. / Ehemann Ehefrau 2009ESt1V061NET 034040/09 Steuernummer Werbungskosten Stpfl. / Ehemann 87 Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte (Entfernungspauschale) Regelmäßige Arbeitsstätte in (Ort und Straße) Arbeitstage je Woche Urlaubs- und Krankheitstage Arbeitsstätte aufgesucht an 32 40 einfache Entfernung 41 Tagen km davon mit eigenem oder zur Nutzung überlassenem Pkw zurückgelegt 68 davon mit öffentl. Verkehrsmitteln, Motorrad, Fahrrad o. Ä., als Fußgänger, als Mitfahrer einer Fahrgemeinschaft zurückgelegt davon mit Sammelbeförderung zurückgelegt 78 km km Behinderungsgrad mind. 70 oder mind. 50 und Merkzeichen ,,G" km 36 1=Ja EUR 33 34 ,– ,– Aufwendungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln - ohne Flug- und Fährkosten 27 (Bitte stets die Zeile 32 ausfüllen) Aufwendungen für Arbeitsmittel, Bewerbungskosten, Fortbildungskosten, Kontoführungsgebühren, Reisekosten bei Auswärtstätigkeiten, Flug- und Fährkosten, Beiträge zu Berufsverbänden – soweit nicht steuerfrei ersetzt – 53 Werbungskosten Ehefrau 88 Wege zwischen Wohnung und regelmäßiger Arbeitsstätte (Entfernungspauschale) Regelmäßige Arbeitsstätte in (Ort und Straße) Arbeitstage je Woche Urlaubs- und Krankheitstage 35 Arbeitsstätte aufgesucht an 36 40 einfache Entfernung 41 Tagen km davon mit eigenem oder zur Nutzung überlassenem Pkw zurückgelegt 68 davon mit öffentl. Verkehrsmitteln, Motorrad, Fahrrad o. Ä., als Fußgänger, als Mitfahrer einer Fahrgemeinschaft zurückgelegt davon mit Sammelbeförderung zurückgelegt 78 km Behinderungsgrad mind. 70 oder mind. 50 und Merkzeichen ,,G" km km 36 1=Ja EUR 37 38 Sonderausgaben EUR 2009 gezahlt 13 39 Kirchensteuer 40 Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke (lt. beigefügten Bestätigungen) 41 Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke, bei denen die Daten elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt wurden EUR 2009 erstattet ,– 56 56 Stpfl. / Ehemann 74 Ehefrau ,– 75 blind / ständig hilflos 20 1=Ja Grad der Behinderung Ehefrau blind / ständig hilflos 57 21 Aufwendungen EUR Art der Belastung 63 43 ,– 1 = Ja Erhaltene / zu erwartende Versicherungsleistungen, Beihilfen, Unterstützungen usw. EUR Ehescheidungskosten, Fahrtkosten behinderter Menschen, Krankheitskosten, Kurkosten, Pflegekosten 44 ,– ,– ,– 53 Grad der Behinderung Stpfl. / Ehemann 52 14 Außergewöhnliche Belastungen 42 ,– ,– Aufwendungen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln - ohne Flug- und Fährkosten 27 (Bitte stets die Zeile 36 ausfüllen) Aufwendungen für Arbeitsmittel, Bewerbungskosten, Fortbildungskosten, Kontoführungsgebühren, Reisekosten bei Auswärtstätigkeiten, Flug- und Fährkosten, Beiträge zu Berufsverbänden – soweit nicht steuerfrei ersetzt – 53 ,– 64 Aufwendungen (abzüglich Erstattungen) EUR Für die in Zeile 43 enthaltenen haushaltsnahen Pflegeleistungen wird - wegen des Ansatzes der zumutbaren Belastung - für den nicht abziehbaren Anteil die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen beantragt 77 Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen Aufwendungen (abzüglich Erstattungen) EUR Steuerermäßigung bei Aufwendungen für – haushaltsnahe Dienstleistungen, Hilfe im Haushalt 45 ,– 213 ,– 214 ,– – Handwerkerleistungen für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen (ohne nach dem CO2-Gebäudesanierungsprogramm der KfW Förderbank geförderten Maßnahmen) 47 48 Die den Aufwendungen lt. den Zeilen 45 bis 47 zugrunde liegenden Leistungen wurden ausschließlich im Jahr 2009 erbracht. 49 Nur bei Alleinstehenden und Eintragungen in den Zeilen 45 bis 47: Es bestand ganzjährig ein gemeinsamer Haushalt mit einer anderen allein stehenden Person 18 210 – Pflege- und Betreuungsleistungen im Haushalt, in Heimunterbringungskosten enthaltene Aufwendungen für Dienstleistungen, die denen einer Haushaltshilfe vergleichbar sind (soweit nicht bereits in Zeile 43 berücksichtigt) 46 ,– 1 = Ja 2 = Nein 217 Name, Vorname, Geburtsdatum Unterschrift Die mit der Steuererklärung angeforderten Daten werden aufgrund der §§ 149 ff. der Abgabenordnung und der §§ 25, 46 des Einkommensteuergesetzes erhoben. Ich versichere, keine weiteren inländischen oder ausländischen Einkünfte bezogen zu haben. Mir ist bekannt, dass Angaben über Kindschaftsverhältnisse und Pauschbeträge für Behinderte erforderlichenfalls der Gemeinde mitgeteilt werden, die für die Ausstellung der Lohnsteuerkarten zuständig ist. Bei der Anfertigung dieser Steuererklärung hat mitgewirkt: X 50 Empfangsvollmacht ist erteilt. Datum, Unterschrift(en) Steuererklärungen sind eigenhändig - bei Ehegatten von beiden - zu unterschreiben. 2009ESt1V061NET 2009ESt1V061NET 200900306202 31